Wenn Narzissten dich in die Wut treiben – und dich dann dafür verurteilen!
- info119720
- vor 1 Stunde
- 2 Min. Lesezeit
Ich bin in einem Patientengespräch, gegenüber von mir eine Frau, Tränen in den Augen, die Hände ringen unruhig in ihrem Schoß. Sie erzählt mir, wie ihr Partner sie zur Weißglut treibt. "Er stichelt, er verdreht meine Worte, er macht mich klein – und wenn ich dann irgendwann nicht mehr kann und laut werde, dann schaut er mich nur an und sagt: 'Wow, du hast echt ein Aggressionsproblem!'" Sie schluchzt. "Dabei wollte ich doch einfach nur verstanden werden."
Ich höre diese Geschichten immer wieder. Narzissten haben eine gefährliche Fähigkeit: Sie provozieren so lange, bis ihr Gegenüber aus der Haut fährt – und dann nutzen sie genau diese Reaktion gegen einen. Plötzlich ist nicht mehr ihr respektloses, herablassendes Verhalten das Problem, sondern deine "unverhältnismäßige Wut". Sie machen dich zum Schuldigen. Und das ist kein Zufall.
Die unsichtbare Provokation
Narzissten arbeiten subtil. Ihre Methoden sind oft schwer greifbar. Sie setzen auf kleine Spitzen, ständiges Gaslighting und emotionale Manipulation:
Sie rollen die Augen, wenn du etwas sagst.
Sie ignorieren deine Grenzen und Wünsche.
Sie verdrehen deine Aussagen, bis du an deiner eigenen Wahrnehmung zweifelst.
Sie stellen dich vor anderen als überempfindlich oder instabil dar.
Sie lassen dich emotional verhungern, um dich dann für deine "Bedürftigkeit" zu kritisieren.
Und wenn du dann – nach all diesen kleinen, unsichtbaren Nadelstichen – irgendwann nicht mehr kannst, wenn du laut wirst, weinst, schreist oder verzweifelst, dann bleibt ihr Gesicht regungslos. "Guck dich doch mal an! Kein Wunder, dass niemand mit dir klarkommt."
Die Selbstzweifel schleichen sich ein
Ich erinnere mich an einen Patienten, einen erfolgreichen Unternehmer, der mir mit leerem Blick gestand: "Ich erkenne mich selbst nicht wieder. Früher war ich gelassen, jetzt bin ich ständig auf 180. Sie bringt mich einfach immer wieder an diesen Punkt. Und dann schäme ich mich so. Vielleicht bin ich wirklich das Problem?"
Nein. Du bist nicht das Problem.
Was kannst du tun?
Erkenne das Muster. Wenn du merkst, dass jemand dich systematisch reizt und dann deine Reaktion gegen dich verwendet, bist du wahrscheinlich in einer narzisstischen Dynamik gefangen.
Lass dich nicht einwickeln. Sobald du explodierst, hat der Narzisst "gewonnen". Er oder sie kann sich nun in die Opferrolle begeben. Atme tief durch, verlasse die Situation, wenn nötig.
Setze klare Grenzen. "Ich diskutiere nicht weiter, wenn du respektlos wirst." Punkt.
Suche Unterstützung. Solche Muster zu durchbrechen, ist schwer. Es braucht Reflexion und manchmal professionelle Hilfe, um sich von diesen Manipulationen zu lösen.
Du bist nicht verrückt – du wurdest manipuliert!
Wenn du dich in diesem Text wiederfindest: Du bist nicht zu empfindlich. Du bist nicht zu emotional. Und du hast kein "Wut-Problem". Du reagierst völlig normal auf eine ungesunde, toxische Situation. Das Wichtigste ist: Erkenne, dass du die Kontrolle über deine Gefühle zurückgewinnen kannst – und dass du nicht in diesem Kreislauf gefangen bleiben musst.
Es gibt einen Weg hinaus. Und er beginnt damit, dass du wieder an dich selbst glaubst.

留言