Wie viel Wahrheit verträgt die Liebe?
- info119720
- vor 2 Tagen
- 2 Min. Lesezeit
Ehrlichkeit – dieses Wort klingt so klar, so kraftvoll. Als Heilpraktikerin für Psychotherapie kenne ich seine Magie. Doch habe ich mich oft gefragt: Bedeutet Wahrhaftigkeit immer auch Glück? Wie viel echte Offenheit verträgt unser Herz – und worin liegt die Stärke, manchmal zu schweigen?
In einer aktuellen Umfrage gaben fast ein Viertel der Befragten an, dass Ehrlichkeit der wichtigste Faktor für eine glückliche Beziehung sei. Frauen legen mit 29 % sogar noch mehr Wert darauf als Männer mit 20 %. Trotzdem gestehen zwei Drittel, bewusst etwas zu verschweigen. Dieser Widerspruch berührt mich zutiefst: Wir sehnen uns nach Offenheit – und doch bewahren wir kleine Geheimnisse.
Die Wahrheit – mit sanfter Hand
Paarberaterin Ruth Marquardt spricht mir aus der Seele: „Eine Beziehung braucht Ehrlichkeit. Aber nicht jede Wahrheit ist hilfreich.“ Wie oft jagt uns eine ungefilterte Wahrheit den Atem – und verletzt, statt zu verbinden!
Ich erinnere mich an eine Klientin, die mir erzählte, wie ihr Partner beim gemeinsamen Abendessen ehrlich äußerte, ihre neue Frisur lasse sie älter wirken. Diese Wahrheit war nicht falsch – aber sie traf wie ein Stich. Was sie gebraucht hätte, war ein Kompliment, ein Zeichen von Zuwendung, nicht die ungeschönte Meinung.
Genau hier liegt der Unterschied zwischen Wahrheit und Mitgefühl. Wahrhaftig sein heißt nicht, alles sofort auszusprechen. Es heißt, mit Herz zu entscheiden, wann und wie wir etwas sagen – und ob unsere Worte Nähe schaffen oder Distanz.
Wahrheit, wenn sie zählt
Aber: Nicht alles kann verständnisvoll umschifft werden. Wenn es um Vertrauen geht – wenn finanzielle Enttäuschung, Gesundheit, Kinder, Treue auf dem Spiel stehen –, da hilft kein Schweigen. Wer hier zurückhält, riskiert mehr als Gefühle – er riskiert die Beziehung.
In meiner Praxis ermutige ich Paare immer wieder: "Sprich. Auch wenn es schwer ist." Denn echte Nähe lebt von geteilten Sorgen und geteiltem Mut – nicht von verschwiegenen Lasten.
Das Gleichgewicht finden
Ehrlichkeit ist kein Freibrief für Rücksichtslosigkeit. Nicht die gewonnene Wahrheit, sondern die Art, wie wir sie überbringen, entscheidet. „Ich bin einfach ehrlich – damit musst du leben“ ist keine mutige Haltung, sondern oft ein Vorwand für Unachtsamkeit.
Unsere gemeinsame Aufgabe – als Paar, als Mensch – ist es, unsere Wahrheit zu finden mit Herz und Verstand. Authentisch sein heißt, zu fühlen – aber auch zu spüren, wie es beim anderen ankommt.
Mein Aufruf an euch
Schenkt kleine Wahrheiten mit Sanftheit: Ein liebevoller Blick, ein echtes "Ich bin da" wiegt manchmal mehr als tausend Wahrheiten.
Teilt Wesentliches ehrlich und klar: Alles, was eure gemeinsame Basis betrifft – Gesundheit, Finanzen, Treue – gehört ans Licht.
Verstrickt euch nicht in brutale Wahrheiten: Wenn eure Worte mehr verletzen als verbinden, dann ist es vielleicht nicht die Wahrheit, die gerade fehlt, sondern der richtige Ton.
Als Heilpraktikerin für Psychotherapie begleite ich Menschen auf diesem feinen Grat zwischen Ehrlichkeit und Empathie. Wir finden Wege, Wahrheit in Strukturen zu gießen, die tragen.
Denn in ihrer schönsten Form ist Wahrheit nicht kalt – sie ist eine Brücke: zwischen euch, die es wagen, sich wirklich zu sehen; zwischen zwei Herzen, die einander verstehen – nicht weil sie perfekt sind, sondern weil sie ehrlich zueinander stehen.
Quelle: Artikel „Wie viel Wahrheit verträgt die Liebe?“ auf n-tv.de

Kommentare