top of page
  • info119720

Werden Optimisten geboren?

Es gibt Hinweise darauf, dass Optimismus teilweise genetisch bedingt sein kann, aber auch Umwelt- und Erziehungsfaktoren spielen eine wichtige Rolle.


Studien haben gezeigt, dass Optimismus zum Teil durch genetische Faktoren beeinflusst werden kann. Zum Beispiel haben Zwillingstudien gezeigt, dass Optimismus bei eineiigen Zwillingen (die genetisch identisch sind) stärker einhergeht als bei zweieiigen Zwillingen (die genetisch weniger ähnlich sind). Dies legt nahe, dass genetische Unterschiede eine Rolle spielen können.


Darüber hinaus deuten neurowissenschaftliche Untersuchungen darauf hin, dass Optimismus mit bestimmten genetischen Varianten in Verbindung gebracht werden kann, die die Neurotransmitter und Hormone im Gehirn beeinflussen, die die Emotionen und Stimmung regulieren.


Gott sei Dank ist Optimismus aber nicht ausschließlich genetisch bedingt. Umweltfaktoren wie Lebenserfahrungen, Erziehung, soziale Unterstützung und persönliche Bewältigungsstrategien spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Optimismus. Menschen können lernen, optimistischer zu sein, indem sie ihre Denkweise und ihre Bewältigungsstrategien anpassen und durch positive Erfahrungen gestärkt werden.


Kommen Sie in die Praxis. Vereinbaren Sie einen Termin.





 

1 Ansicht0 Kommentare
bottom of page