💔 Wenn das Herz zerbricht
- info119720
- vor 4 Tagen
- 2 Min. Lesezeit
Das Broken-Heart-Syndrom
Es gibt Momente im Leben, in denen ein einziger Augenblick alles verändert. Ein Anruf mitten in der Nacht. Ein Abschied, den man nicht kommen sah. Worte, die wie Dolche das Herz treffen. Der Verlust eines geliebten Menschen, das Ende einer tiefen Beziehung – und plötzlich bleibt uns sprichwörtlich die Luft weg.
In meiner Praxis als Heilpraktikerin und Heilpraktikerin für Psychotherapie begegne ich immer wieder Menschen, deren Schmerz nicht „nur“ seelisch ist. Sie spüren ihn körperlich – mitten in der Brust. Manche klagen über Enge, Atemnot, Herzrasen. Und es kann mehr dahinter stecken als eine psychosomatische Reaktion.
Was ist das Broken-Heart-Syndrom?
Das Broken-Heart-Syndrom, auch bekannt als Tako-Tsubo-Kardiomyopathie, ist eine akute, vorübergehende Funktionsstörung des Herzmuskels – meist ausgelöst durch starken emotionalen oder physischen Stress. Die Symptome ähneln einem Herzinfarkt, doch medizinisch lässt sich keine Verengung der Herzkranzgefäße feststellen.
Das Herz scheint – ganz real – „gebrochen“. Auf dem Ultraschall zeigt sich die linke Herzkammer ballonartig erweitert, ähnlich der japanischen Tintenfischfalle namens „Tako-Tsubo“, nach der das Syndrom benannt ist.
💡 Kann ein gebrochenes Herz heilen?
Ja – in vielen Fällen heilt das Broken-Heart-Syndrom körperlich vollständig aus.
Die Herzfunktion normalisiert sich meist innerhalb von Tagen bis Wochen. Die Prognose ist in der Regel gut, sofern die akute Phase medizinisch gut betreut wird. Komplikationen sind zwar selten, aber möglich – etwa Herzrhythmusstörungen oder eine akute Herzschwäche. Eine ärztliche Abklärung ist daher bei Symptomen wie Brustschmerz, Atemnot oder Herzrasen immer notwendig.
Doch so beeindruckend die körperliche Heilung ist – die seelische dauert oft länger.
Wenn die Seele durch das Herz spricht
Das Broken-Heart-Syndrom ist nicht „nur“ ein medizinischer Befund – es ist Ausdruck tiefer seelischer Erschütterung. Verlust, Trennung, Überforderung, Trauer – all das kann das vegetative Nervensystem und den Hormonhaushalt so stark belasten, dass das Herz buchstäblich aus dem Takt gerät.
Es sind Menschen, deren Leben durch solche Erfahrungen plötzlich stillzustehen scheint. Die sich leer, erschöpft und wie innerlich zerbrochen fühlen. Das Herz wird zum Spiegel der Seele.
Und genau hier beginnt der Weg der psychischen Heilung: Mit Achtsamkeit. Mit Mitgefühl. Mit einem Raum, in dem Schmerz sein darf – aber nicht bleiben muss.
Was hilft?
Heilung braucht Zeit. Und oft ein Gegenüber. In meiner Arbeit begleite ich Dich gern auf diesem Weg: behutsam, ganzheitlich, individuell.
Der Körper darf sich beruhigen. Die Psyche darf sich erholen. Und das Herz darf – im eigenen Tempo – wieder Vertrauen fassen.
🔁 Kann es wiederkommen?
In den meisten Fällen tritt das Broken-Heart-Syndrom nur einmal auf. Rückfälle sind selten, aber möglich – vor allem bei erneutem starkem Stress oder ungelöster seelischer Belastung.
Deshalb ist eine gute Nachsorge so wichtig: Nicht nur durch kardiologische Kontrolle, sondern auch durch achtsame, psychotherapeutisch fundierte Begleitung.
Die gute Nachricht
💬 „Das Herz kann brechen – und es kann heilen. Aber nicht immer von selbst.“
Das Broken-Heart-Syndrom ist eine Erinnerung daran, wie tief unser Herz mit unserer Seele verbunden ist. Es ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Menschlichkeit.
Wenn du selbst das Gefühl hast, dein Herz trägt mehr Schmerz, als es allein tragen kann – bitte bleib nicht allein damit. Es gibt Wege zurück ins Leben. Und es darf ganz sanft beginnen.

Kommentare